RegioFlora
Beratungs- und Koordinationstelle zur Erhaltung und Förderung der genetischen Ressourcen von Wildpflanzen
News
Umgang mit Wildpflanzen
Mit heimischen Wildpflanzen lässt sich die Biodiversität gezielt fördern – vorausgesetzt, man beachtet einige zentrale Grundsätze:
- Verbreitungsgebiete von Wildpflanzen respektieren.
- Herkünfte aus ökologisch einheitlichen Regionen verwenden.
- Vielfältige Herkünfte verwenden.
- Populationsgrössen berücksichtigen.
- Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
Diese Grundsätze tragen dazu bei, die regionaltypische Arten- und genetische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Sie gelten für das Sammeln, Vermehren und Ausbringen von Wildpflanzen. RegioFlora bietet zudem praxisnahe Empfehlungen für den Einsatz von Wildpflanzen in Landwirtschaft und Siedlungsraum.
Naturnahe Begrünung
Naturnahe Begrünung bezeichnet die Gestaltung und Pflege von Flächen nach dem Vorbild der Natur. Ziel ist, die natürliche Pflanzen- und Tierwelt zu fördern und wichtige ökologische Funktionen zu stärken. Dabei orientiert sich die Bepflanzung an den natürlichen Prozessen und dem lokalen Ökosystem: Es werden gebietseigene Pflanzen standortangepasst eingesetzt – nach den Grundsätzen und Empfehlungen von RegioFlora zum Umgang mit Wildpflanzen.
Für die naturnahe Begrünung haben sich verschiedene Begrünungsverfahren bewährt, die mit der richtigen Planung zum Erfolg führen. Als Inspiration und Motivation helfen auch gute Beispiele aus der Region.
Landwirtschaft
Wildpflanzen werden häufig in der Landwirtschaft eingesetzt, insbesondere zur Schaffung naturnaher Lebensräume wie Biodiversitätsförderflächen, z.B. durch die Anlage von Extensivwiesen und Hecken. Bei Schaffung solcher langfristiger naturnaher Lebensräume, muss gebietseigenes Saat- und Pflanzgut verwendet werden, um die regionaltypische Arten- und genetische Vielfalt zu erhalten.
RegioFlora stellt geeignete naturnahe Begrünungsmethoden für unterschiedliche Zielsetzungen in der Landwirtschaft vor und bietet eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl.
Siedlungsraum
In Gärten, Parks und auf öffentlichen Flächen erhöhen Wildpflanzen die ökologische Vielfalt und schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere. Ob artenreiche Wiesen, Dachbegrünung oder naturnahe Gärten – RegioFlora hilft, die passenden Arten und angepasste Herkünfte zu finden.
Mit dem RegioFlora-Pflanzenfinder geht die Suche nach den richtigen Wildpflanzen aus der Region für den naturnahen Garten noch einfacher!
Beratung und Vermittlung
RegioFlora unterstützt als nationale Beratungs- und Koordinationsstelle die regionale Umsetzung naturnaher Begrünungen. Über die Vermittlungsplattform sind die wichtigsten regionalen Akteure für die Planung und Umsetzung naturnaher Begrünungen zu finden.