Regio Flora

Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland

  • Home
    • Startseite
  • Informationen
    • Allgemeines
    • Artenreiche Wiesen
    • Aufwertung der Wiesen mit regionalem Saatgut
    • Praxis
    • Beispiele erfolgreicher Begrünungen
    • Weiterführende Links
    • Literatur
    • Glossar
    • Regio Flora Partner
  • Spenderflächen
    • Fläche suchen
    • Fläche melden
  • Saatgut
    • Allgemeines
    • Empfehlungen
    • Arten für den Handel
    • Weiterführende Informationen
    • Anbieter
  • Holzige Arten
    • Allgemeines
    • Empfehlungen
    • Weiterführende Informationen
    • Anbieter
  • Fachberatung
    • Kantonale Kontakte
    • Fachberatung Kontakte
    • Impressum
  • fr
  • it

Aktuellste Einträge

  • Newsletter Dezember 2022
    - Dec 08, 2022
  • Blumenwiesenansaaten mit dem Mahdgutübertragungsverfahren, Standardsaatgut und Spezialsaatgut: ein Vergleich
    - Nov 20, 2022
  • Veranstaltung 30.8.22 :Wie lässt sich Biodiversität bei Begrünungen wirksam fördern?
    - Nov 20, 2022
  • Regionales Saatgut von Wiesenpflanzen
    - Nov 20, 2022
  • Newsletter März 2019
    - Nov 20, 2022


Archiv

  • December 2022 (1)
  • November 2022 (7)
  • December 2020 (1)
  • April 2018 (1)
  • March 2018 (1)
  • February 2018 (1)
  • January 2018 (2)
  • November 2017 (1)
  • October 2017 (2)
  • August 2017 (1)

Regionales Saatgut von Wiesenpflanzen

November 20, 2022


Genetische Unterschiede, regionale Anpassung und Interaktion mit Insekten

Ab dem Jahr 2020 ist bei der Neuanlage von Grasland in der freien Landschaft die Verwendung gebietseigenen Saatguts ("Regiosaatgut") gesetzlich vorgeschrieben. Das Regiosaatgut-Konzept beruht auf der Annahme, dass Pflanzen unterschiedlicher Regionen genetisch verschieden und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst sind. Wir überprüften dies an sieben Arten aus acht Regionen mit genetischen Markern und in Anzuchtexperimenten. Bei allen Arten waren die Pflanzen aus verschiedenen Regionen genetisch unterschiedlich, wobei Arrhenatherum elatius und Daucus carota schwache, Galium album, Hypochaeris radicata und Centaurea jacea intermediäre, Lychnis flos-cuculi und Knautia arvensis die stärkste Differenzierung zeigten. Bei vier Arten nahmen die Unterschiede mit der Entfernung der Herkünfte oder mit Klimaunterschieden der Regionen zu. Regionale Pflanzen hatten mehr Blüten und Biomasse als nicht regionale. Die Mehrzahl der Arten zeigte abnehmende Fitness und abweichendes Blühverhalten mit zunehmender Entfernung der Herkünfte oder zunehmenden Klimaunterschieden. Auch die Insekten in Blütenköpfen unterschieden sich. Somit sind viele Graslandarten regional angepasst. Die Eignung von Saatgut nimmt mit zunehmender Entfernung zwischen Einsatzort und Herkunftsregion ab.

 

Weitere Infos finden Sie im vollständigen Bericht.